Ehemalige

 

Seit fast fünf Jahrzehnten lebt der Rhinebeck–Rheinbach-Austausch von Menschen, die sich mit Herzblut und Ausdauer engagiert haben. Viele haben über Jahre und Jahrzehnte hinweg ihre Zeit, Ideen und Energie eingebracht – manche sogar weit über den Eintritt in den Ruhestand hinaus. Sie alle haben den Austausch geprägt, getragen und weiterentwickelt.

Mit dieser Seite möchten wir uns an unsere ehemaligen Mitglieder erinnern: an jene, die uns bereits verlassen haben, ebenso wie an diejenigen, die heute noch unter uns sind. Ihnen allen gilt unser tiefer Dank für ihr Wirken, ihre Verbundenheit und die Spuren, die sie im Austausch hinterlassen haben. Ohne sie wäre das, was der Austausch heute ist, nicht möglich gewesen.

Nachruf

Erinnerungen an Pater Wilhem Mörchen

und den musikalischen Jugendaustausch Rheinbach – Rhinebeck/NY der Rheinbacher Schulen

 

Als Mitte der 70-er Jahre ein Schreiben aus Rhinebeck/USA in den Sekretariaten der weiterführenden Schulen Rheinbachs eintraf, ahnte wohl niemand, was damit ausgelöst wurde. Ein Music Director namens Shackleton wünschte sich darin einen Besuch seiner Band in Rheinbach und bat die Musiklehrer um Antwort. Pater Mörchen war wohl einer der ersten, die die Möglichkeiten und Perspektiven eines solchen Besuches ahnte oder erkannte. Er setzte sich mit den Musiklehrern der Rheinbacher Schulen in Verbindung und man beschloss, auf das Angebot von Mr. Shackleton zu reagieren. Mit unermüdlichem Einsatz und hart an der Sache bleibend gingen nun Pater Mörchen, aber auch z.B. Pater Hadulla, Herr Wirtz und Herr Walbröhl an die Realisation des Unternehmens. Pater Mörchen war dabei häufig die treibende Kraft, die z.B. die Beteiligung der Aministration der Stadt Rheinbach bewirkte, für die Unterkunft der amerikanischen Gäste im Pallottikolleg sorgte, musikalische Programme vorschlug und entwickelte.

Der erste Besuch der Amerikaner war ein großer Erfolg in Rheinbach. Auch Dank Pater Mörchen konnte während dieses Besuches ein Gegenbesuch in Rhinebeck vereinbart werden. In vielen Gesprächen mit Jack Shackleton hat er dafür den Boden bereitet.

Beim ersten Gegenbesuch in Rhinebeck im Jahre 1978 wurde dann ein erstes gemeinsames musikalisches Programm der drei Rheinbacher Gymnasien, die sich zunächst am Austausch beteiligten, entwickelt. Pater Mörchen hat dazu mit seinem gesamten Unterstufenchor beigetragen. Mutig übernahm er die Verantwortung für ca. 40 Kinder und Jugendliche. Nicht leicht, wenn man bedenkt, dass z.B der Besuch der Stadt New York auf dem Programm stand. Ein Besuch dieser Stadt mit ca. 40 Zehn- bis Vierzehnjährigen ist kein einfacher Sonntagsspaziergang. Pater Mörchen hat diese Aufgabe mit Engagement, Toleranz und emotionaler Anteilnahme hervorragend gemeistert. Wer ihn fast nur von seinem äußeren Auftreten kannte, hätte nicht vermutet, dass hinter seinem manchmal vielleicht etwas steifen und distanzierten Auftreten ein so warmherziger, freundlicher, engagierter Mensch stand. Sein musikalisches Engagement war ebenfalls erstaunlich und professionell. Er erarbeitete mit seinem reinen Jungenchor ein großes Repertoire an Liedern, komponierte und arrangierte Chorsätze (u.a. das berühmte „Should Auld Acquaintance Be Forgot … (Nehmt Abschied Brüder) speziell für den Austausch mit Rhinebeck, das dann auch dort mit Erfolg gesungen wurde.

In den folgenden Jahren hat Pater Mörchen noch mehrfach am Austausch teilgenommen und vielen Schülern, die er begleitet hat, ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht. Nach seiner Pensionierung hat er, soweit seine körperliche Verfassung es ihm erlaubte, weiterhin Anteil am Austausch genommen.

Der Arbeitskreis und alle, die als Schüler oder Lehrer an den Austauschreisen teilgenommen haben, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Für den Arbeitskreis Rheinbach-Rhinebeck

Hans-Wilhelm Walbröhl

Gert Wirtz

 

Gert Wirtz ist am 30. Juli 2014 nach langer, tapfer ertragener Krankheit von uns gegangen. Wir trauern um den langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden unseres Arbeitskreises, um einen guten Freund, der mit Tatkraft und Beständigkeit an unserer Arbeit mitgewirkt hat.

Seit 1978 war Gert Wirtz federführend im Rhinebeck-Rheinbach-Austausch tätig. Auf deutscher Seite war er einer der Initiatoren, die junge Deutsche, junge Amerikaner und deren Familien für einen regelmäßigen Austausch begeisterten.   Sieben Austauschzyklen  wurden während seiner Zeit als Vorsitzender erfolgreich ins Werk gesetzt.  Den Besuch der amerikanischen Gäste beim letzten Austausch organisierte er noch mit, die Fahrt nach Rhinebeck im Jahr 2013, die er für sich noch geplant hatte, musste er leider krankheitshalber absagen.

Als Lehrer mit seinen  Fächern  Englisch und Geschichte leistete Gert Wirtz  dem Arbeitskreis und allen am Austausch teilnehmenden Schülerinnen und Schülern unschätzbare  Dienste. Er dolmetschte, hielt Kontakt zu unseren Austauschpartnern und vermittelte seine profunden historischen Einsichten an Lehrende und Lernende. Weil  er hervorragende Kenntnisse in amerikanischer Landeskunde besaß, verstand er es, auf atmosphärische Besonderheiten des  amerikanischen Lebens sensibel zu reagieren.  Gert Wirtz, der noch als Kind die Schrecken des Krieges erlebt hatte, sah seine persönliche Biographie als Verpflichtung an, für Frieden und Völkerverständigung zu wirken. Während seiner Tätigkeit im Arbeitskreis nahmen ca. 1500 deutsche und amerikanische Jugendliche an den Austauschprogrammen teil, besuchten das Partnerland, lebten in Gastfamilien und lernten das Leben eines anderen Volkes kennen. Obwohl Gert Wirtz selbst nicht Musiker war, förderte er immer den  auf Musik basierenden Grundzug des Austausches; er war  ein universell gebildeter, polyglotter Charakter.

Gert Wirtz war ein geradliniger, arbeitsamer, pflichtbewusster Kollege. Indem er  selbst gern Aufgaben übernahm, motivierte er uns Kolleginnen und Kollegen zu steter Mitarbeit. Sein vorbildhaftes Wirken, sein Verständnis für Nöte und Probleme, seine Freundschaft werden uns immer im Herzen sein und bei unserer Tätigkeit im Arbeitskreis begleiten.

R.i.p.

 

Michael Küßner

Vorsitzender des Arbeitskreises Rheinbach-Rhinebeck

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Rhinebeck-Rheinbach-Austausch
Datenschutz Impressum